Publikationen

Notizen zu Uecker – Print

Das zweisprachige (dt./engl.) Publikationsformat Notizen zu Uecker macht die Forschungsergebnisse der durch das GUI geförderten internationalen Wissenschaftler*innen der Öffentlichkeit analog oder digital zugänglich. Der Akzent liegt dabei auf einer lebendigen, diskursiven Auseinandersetzung mit dem Werk Günther Ueckers.

Band 1 · 2022

Katrin Nahidi: Der geschundene Mensch

Günther Ueckers konzeptionelle Historienbilder – Im ersten Band der Notizen zu Uecker analysiert die Kunsthistorikerin und Historikerin für den Nahen Osten, Katrin Nahidi die Arbeit Gerät (auf Wörtern) von Uecker.

mehr
Band 3 · 2024

Nick Böhnke: Berührung im Entzug

Struktur, Temporalität und Haptik des malerischen Handelns an den frühen Strukturreliefs Günther Ueckers – Mit Nick Böhnkes Untersuchung wird der Begriff des ‚Handelns‘ um malerische Ansätze des Künstlers bis in die 1960er-Jahre erweitert.

mehr
Sonderausgabe ZERO · 2025

Der Zustand des Erlebens

Workshop Manuskripte – Der Sonderband ZERO der Schriftenreihe Notizen zu Uecker versammelt Vortragsmanuskripte des Workshops „Der Zustand des Erlebens“. Dieser beschäftigte sich mit drängenden diskursiven Fragen zur künstlerischen Handlung heute. Die Beiträge umfassen […]

mehr

Notizen zu Uecker – Digital

Beitrag 1 · 2024

Katja Gentric: Blickwinkel „South“

Werke von Günther Uecker, Willem Boshoff und Mbali Koza im Dialog – Wie geht man mit dem Unaussprechlichen um? Wie steht es mit der Pflicht, Unrecht oder Leid nicht zu verschweigen, sondern sich der Aufgabe zu stellen, es zu artikulieren? Andererseits: warum […]

mehr

Zweierlei

Zweierlei ist die Publikationsreihe des Instituts für Umwelt und Gestaltung (IUG) mit einem Fokus auf zeitgenössische Kunstwissenschaft und künstlerische Forschung. Sie ist auf die Kunst und Kultur der DDR ausgerichtet.

Band 1 · 2025

Daniel Wolter: Umwelt & Archiv

Oppositionelle Umgebungen in der DDR – Band 1 der Publikationsreihe Zweierlei widmet sich der Auseinandersetzung mit der Umweltzerstörung in der DDR. Daniel Wolter verknüpft in der Publikation medienwissenschaftliche und künstlerische Ansätze. Er forschte dazu in der Robert-Havemann-Gesellschaft […]

mehr