Raha Golestani und Konstantin Schönfelder beschäftigen sich in ihrem interdisziplinär angelegtem Forschungsprojekt mit Ueckers Werkzyklus Huldigung an Hafez (2015) und dem darin manifesten Prozess performativer Übersetzung.
Nick Böhnke beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit Durchdringungen des Raums mit den zu den frühesten Bildfindungen zählenden Werken Günther Ueckers, den Fingermalereien (1956), in deren Folge die malerischen Reliefs entstanden (1958).
Katja Gentric analysiert in ihrer Arbeit Günther Ueckers Werk Wounded Field [Verletztes Feld] aus dem Jahr 1983, das während der Ausstellung Art contre/against Apartheid gezeigt wurde.
Katrin Nahidi analysiert in ihrer Forschungsarbeit eines der 14 für die ifa-Tourneeausstellung entwickelten Werke, die vor dem Hintergrund der rechtsradikalen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 entstanden sind – Gerät (auf Wörtern).
Cara Venzke untersucht in ihrer Forschungsarbeit die räumliche Disposition der so genannten Strukturbilder von Günther Uecker. Ausgangspunkte ihrer Analyse sind die „Einkreisungen“ oder „Umgrenzungen“ im Werk des Künstlers.
Xiao Xiao widmet sich im Rahmen ihres Stipendiums unter dem Titel Die Rezeption des chinesischen ganying in der Betrachtungsweise Günther Ueckers philosophischen Begriffen aus dem ostasiatischen Raum.
Wir freuen uns auf eine besondere Kooperation im Forschungsjahr 2023: In Band 2 der Schriftenreihe Notizen zu Uecker mit dem Titel „Günther Ueckers ‚künstlerische Handlungen‘: Eine interkulturelle Untersuchung“ werden fotografische […]
Das 6. Günther Uecker-Forschungsstipendium wurde von einer unabhängigen Fachjury an Raha Golestani (Doktorandin, Ästhetische Theorie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main) und Konstantin Schönfelder (M.A., Politische Theorie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main) vergeben, […]
Im Forschungsjahr 2023 ist das GUI bei der ZERO foundation in Düsseldorf zu Gast. Wir freuen uns gemeinsam über das Jahresthema „Der Zustand des Erlebens“ zur Aktions- und Performancekunst zu […]