Nick Böhnke beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit Durchdringungen des Raums mit den zu den frühesten Bildfindungen zählenden Werken Günther Ueckers, den Fingermalereien (1956), in deren Folge die malerischen Reliefs entstanden (1958).
Katja Gentric analysiert in ihrer Arbeit Günther Ueckers Werk Wounded Field [Verletztes Feld] aus dem Jahr 1983, das während der Ausstellung Art contre/against Apartheid gezeigt wurde.
Katrin Nahidi analysiert in ihrer Forschungsarbeit eines der 14 für die ifa-Tourneeausstellung entwickelten Werke, die vor dem Hintergrund der rechtsradikalen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 entstanden sind – Gerät (auf Wörtern).
Cara Venzke untersucht in ihrer Forschungsarbeit die räumliche Disposition der so genannten Strukturbilder von Günther Uecker. Ausgangspunkte ihrer Analyse sind die „Einkreisungen“ oder „Umgrenzungen“ im Werk des Künstlers.
Xiao Xiao widmet sich im Rahmen ihres Stipendiums unter dem Titel Die Rezeption des chinesischen ganying in der Betrachtungsweise Günther Ueckers philosophischen Begriffen aus dem ostasiatischen Raum.
Das 6. Günther Uecker-Forschungsstipendium ist ausgeschrieben. Unser Institut widmet sich im Förderjahr 2023 ausgehend von Ueckers Œuvre insbesondere Aspekten des werkimmanenten und kontextuellen Performativen. Projekte, die sich vor diesem Horizont […]
Am 21. November 2022 ist der erste Band der Schriftenreihe des GUI im Deutschen Kunstverlag erschienen. Unter dem Titel „Der geschundene Mensch. Günther Ueckers konzeptuelle Historienbilder“ analysiert die Kunsthistorikerin und […]
Der Uecker-Abend findet am 3. November hybrid vor Ort in Schwerin und als Online-Veranstaltung statt. Am Uecker-Abend Durchdringungen des Raums des Günther Uecker Institut (GUI) ist auch eine Online-Teilnahme möglich. […]