Stipendium künstlerische Forschung · 2025

Nina Nielebock: Goldbrücke

Im Rahmen unseres internationalen und interdisziplinären Workshops „Training Creative Acts and Action“ im September 2025 hat die Künstlerin Nina Nielebock den Handlauf einer Fußgänger- und Autobrücke in der Wittenburger Straße in der Schweriner Innenstadt mit Blattgold überzogen. Schwerin ist damit Teil einer fortlaufenden Kunstaktion, die auch bereits in Städten wie Erfurt und Mannheim stattgefunden hat.
Goldbrücke ist eine ortsspezifische, partizipative Kunstintervention, die den öffentlichen Raum zugleich als materielles, soziales und symbolisches Feld untersucht. Die Künstlerin kommt dazu während des Arbeitsprozesses der Vergoldung mit den Passant*innen in den unmittelbaren Austausch. Dieser ergibt sich aus der Situation heraus und ist integraler Bestandteil der Arbeit.

Nielebock begann die Gespräche für Goldbrücke in Schwerin mit der an die Themensetzung des Workshops angebundene Frage: „Was ist für Sie Freiheit“. Durch die offene und einfache Formulierung, ohne vorgegebene politische Setzungen, können die Antworten von Auseinandersetzungen mit dem persönlichen Glück bis hin zu hoch aufgeladenen Themen von Verbindung, Spaltung, Verantwortung und Gemeinschaft umfassen. Das Aushalten von Frustration und Aggression, Rassismus, Sexismus und Klassismus, die mitunter in den Reaktionen zutage kommen, zählt ebenso zu der Aktion wie eine ausgeprägte Praxis von Fürsorge. Die Vergoldung der Brücke als positiv konnotierte Handlung lässt einen Resonanzraum entstehen, der diese Gegensätze umfasst.
Das Sinnbild der Brücke für das, was zwischen den Menschen liegt und die Möglichkeit, dieses Dazwischen in etwas Produktives und zu verwandeln, das dann auch als Spur erhalten bleibt – die Vergoldung bleibt, solange es die Umwelt- und Witterungsbedingungen zulassen einige Jahre – ist ein Kernanliegen von Nina Nielebock. Goldbrücke bewegt sich damit als Werk im Spannungsfeld von Konzept und Aktionskunst sowie Sozialer Plastik. Eine Plakette markiert die Arbeit und verlinkt sie durch einen QR-Code mit Informationen zur Arbeit.

Die Realisierung der Schweriner Goldbrücke wurde durch das GUI | IUG gefördert.

Weitere Information zum Projekt sind zu finden auf der Website der Künstlerin:
Atelier Nina Nielebock

Beteiligte
Nina Nielebock

Nina Nielebock ist Künstlerin mit Schwerpunkt auf Skulptur und Performance im öffentlichen Raum. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit aktuellen politischen Themen auseinander und erforscht deren Auswirkungen auf die Gesellschaft in partizipativen Performances. Sie studiert bei Sam Durant an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Darüber hinaus ist Nina Nielebock kunstpädagogisch tätig, organisiert Diskussionsformate an der Schnittstelle von Kunst und Politik und kuratiert Gruppenausstellungen.

Bilder